Berlin, 25. August 2014
Wir empfehlen eine Rechtsschutzversicherung, wenn…
Wir raten im wesentlichen drei Gruppen von Personen besonders dringend den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung:
1. Menschen, die regelmäßig und viel mit dem Auto fahren und deshalb Streitigkeiten im Straßenverkehr ausgesetzt sind.
2. Arbeitnehmern und Selbständigen, die in Branchen tätig sind, in denen es mit gewisser Regelmäßigkeit zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen kann.
3. Mietern die häufiger die Wohnung wechseln müssen.
In diesen Bereichen kommt es nicht nur durchschnittlich häufiger zu Konflikten, sondern auch die Streitwerte sind verhältnismäßig hoch und eine Versicherung lohnt sich deshalb.
Verkehrsrechtschutz
Verkehrsrechtschutz kommt bei Konflikten im Straßenverkehr in Frage. Dies gilt nicht nur für Autofahrer, auch Fahrradfahrer und Fußgänger sind betroffen. Die Versicherung springt dann ein, wenn es zum Beispiel bei der Klärung der Schuldfrage nach einem Unfall Uneinigkeit zwischen den Partein gibt. Da es nur selten klare Sachverhalte gibt und die Schuld oft auch aufgeteilt wird ist hier eine Wahrung der eigenen Rechte mit Hilfe eines Anwalts besonders wichtig. Auch bei Streitigkeiten um Bußgeldern kann eine Rechtsschutzversicherung unter Umständen helfen. Auch Kinder und Ehepartner können in die Policen eingeschlossen werden und so besteht Versicherungsschutz für die ganze Familie.
Mietrechtsschutz
Einzelversicherung ausschließlich für Mietrechtsschutz sind oft nicht zu empfehlen, dies bestätigt zum Beispiel auf “Finanztest”. Grundsätzlichen sollten Mieter aber bei ihrer Rechtsschutzversicherung den Mietrechtsschutz einschließen, besonders dann wenn sie einen schwierigen Vermieter haben oder häufig umziehen. Streitigkeiten im Bereich des Mietrecht sind nicht umsonst besonders regelmäßig Beschäftigungsfelder für Anwälte und Gerichte.
Arbeitsrechtschutz
Auseinadersetzungen im Arbeitsverhältnis kommen leider regelmäßig vor, etwas bei der Auszahlung von ausstehnden Honoraren und Gehältern. Oder aber auch bei der Kündigung eines Arbeitsvertrags kann die Rechtsschutzversicherung von erheblicher Bedeutung sein. Ein Prozess am Arbeitsgericht kann sehr schnell teuer werden, Prozess- und Anwaltskosten summieren sich und können ohne Rechtsschutzversicherung finanziell besonders schmerzhaft sein.
Privater Rechtsschutz
Der private Rechtsschutz deckt Konflikte aller Art ab, zum Beispiel bei Ämtern, Streitigkeiten unter Nachbarn oder wenn es um die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen geht. Auch hier lohnt es sich für Familien oft die ganze Familie in einer Police gemeinsam zu versichern, Kinder und Ehepartner sind dann mitversichert. Zu beachten ist bei allen Rechtsschutzversicherung die allgemeine Wartzeit nach Abschluss der Versicherung (in der Regel drei Monate).